+49 (0)621 / 8775226 - 0

Monolithische Architektur

Die Wahl der richtigen Softwarearchitektur ist entscheidend für den Erfolg eines E-Commerce-Systems. Während sich viele moderne Plattformen zunehmend für Microservices entscheiden, bleibt die monolithische Architektur ein weit verbreiteter Ansatz. Doch welche Vorteile und Herausforderungen bringt dieser mit sich? In diesem Artikel beleuchten wir die monolithische Architektur im E-Commerce und vergleichen sie mit dem Mikroservices-Ansatz.

Was ist eine monolithische Architektur?

Eine monolithische Architektur beschreibt eine Anwendungsarchitektur, bei der eine Applikation als ein einheitliches Gesamtsystem entwickelt, bereitgestellt und betrieben wird. Alle Komponenten wie Benutzeroberfläche, Geschäftslogik und Datenbankzugriff sind in einer einzigen Codebasis integriert.

Vorteile der monolithischen Architektur im E-Commerce

1. Einfachere Implementierung und Wartbarkeit

Die Implementierung einer monolithischen Anwendung ist oft einfacher, da keine komplexen Teilsysteme integriert werden müssen. Entwickler arbeiten mit einer einzigen Codebasis, wodurch sich die Projektkomplexität reduziert und die Wartung effizienter gestaltet werden kann. Zudem erleichtert es die Fehlerbehebung, da alle Module an einem zentralen Ort verwaltet werden.


2. Einheitlicher Technologiestack

Im Gegensatz zu Microservices, bei denen unterschiedliche Technologiestacks zum Einsatz kommen können, bietet eine monolithische Architektur eine konsistente Umgebung. Dies erleichtert die Anwendungsintegration und verhindert Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Technologien. Entwickler müssen sich nur mit einer einzigen Umgebung vertraut machen, was die Einarbeitungszeit verkürzt.


3. Weniger Overhead durch verteilte Systeme

Da alle Geschäftsfunktionen in einer einzigen Applikation enthalten sind, entfällt der Verwaltungsaufwand für separate Services und deren Kommunikation untereinander. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen und minimiert potenzielle Latenzen durch Netzwerkkommunikation zwischen einzelnen Services.


4. Geringere Infrastrukturkosten

Eine monolithische Architektur benötigt oft weniger Infrastrukturressourcen als eine Microservices-Architektur, da keine separaten Container, APIs oder Service-Discovery-Mechanismen verwaltet werden müssen. Dies kann besonders für Start-ups und kleinere E-Commerce-Unternehmen ein entscheidender Kostenvorteil sein.

Herausforderungen der monolithischen Architektur

1. Begrenzte Skalierbarkeit

Einer der größten Nachteile der monolithischen Architektur ist die eingeschränkte Skalierbarkeit. Bei steigendem Traffic oder zunehmenden Anforderungen muss oft die gesamte Applikation skaliert werden, selbst wenn nur eine einzelne Funktion mehr Leistung benötigt. Dies kann ineffizient und teuer sein, insbesondere bei Lastspitzen.


2. Erhöhte Projektkomplexität bei großen Anwendungen

Mit wachsender Funktionalität steigt auch die Komplexität der Codebasis. Änderungen oder Erweiterungen können schwierig werden, da Anpassungen an einer Stelle ungewollte Effekte auf andere Komponenten haben können. Dies kann zu längeren Entwicklungszeiten und erhöhtem Testaufwand führen.


3. Eingeschränkte Flexibilität

Da die gesamte Anwendungsarchitektur auf einem festen Technologiestack basiert, ist die Flexibilität begrenzt. Neue Technologien oder Frameworks können nur schwer integriert werden, was langfristig zu einer veralteten Systemlandschaft führen kann. Zudem kann die Weiterentwicklung erschwert sein, wenn das System bereits sehr komplex und schwerfällig ist.


4. Herausforderung bei der Anwendungsintegration

Wenn ein E-Commerce-Unternehmen expandiert und neue Geschäftsprozesse oder Partner integriert, kann die monolithische Architektur zur Herausforderung werden. Die Integration neuer Teilsysteme kann durch die starre Struktur der monolithischen Anwendung erschwert werden, da Anpassungen oft tief in die bestehende Codebasis eingreifen müssen.

Monolithische Architektur vs. Microservices im E-Commerce

Während die monolithische Architektur viele Vorteile bietet, setzen zunehmend mehr E-Commerce-Plattformen auf Microservices. Doch warum?


Vorteile von Microservices

  • Bessere Skalierbarkeit: Einzelne Geschäftsfunktionen können unabhängig voneinander skaliert werden.
  • Flexibilität bei der Technologieauswahl: Jedes Teilsystem kann in einem eigenen Technologiestack entwickelt werden.
  • Reduzierte Komplexität pro Service: Jeder Service bleibt überschaubar und kann leichter weiterentwickelt werden.
  • Schnellere Bereitstellung von Updates: Da einzelne Komponenten eigenständig entwickelt und ausgerollt werden können, lassen sich neue Features schneller implementieren.


Wann eignet sich die monolithische Architektur?

  • Für kleinere und mittelgroße E-Commerce-Projekte mit überschaubarer Projektkomplexität.
  • Wenn eine schnelle Implementierung ohne hohe Architekturkosten erforderlich ist.
  • Bei Anwendungen mit stabilen Geschäftsprozessen, die keine häufigen Änderungen erfordern.
  • Wenn eine homogene Webentwicklung bevorzugt wird.


Wann sind Microservices die bessere Wahl?

  • Wenn hohe Skalierung und Performance gefordert sind.
  • Für große Plattformen mit vielen unabhängigen Geschäftsfunktionen.
  • Wenn verschiedene Teams parallel an unterschiedlichen Komponenten arbeiten müssen.
  • Bei stark wachsenden Unternehmen, die kontinuierlich neue Anwendungsintegration-Szenarien benötigen.

Fazit

Die Wahl zwischen monolithischer Architektur und Microservices hängt von den individuellen Anforderungen eines E-Commerce-Projekts ab. Während monolithische Systeme eine einfachere Webentwicklung, Wartung und Anwendungsintegration ermöglichen, bieten Microservices eine höhere Skalierbarkeit und Flexibilität. Unternehmen sollten daher genau abwägen, welcher Ansatz besser zu ihrer langfristigen Strategie passt. Wer schnelle Entwicklungszyklen und hohe Skalierbarkeit benötigt, sollte Microservices in Betracht ziehen. Für kleinere und mittlere Unternehmen mit stabilen Anforderungen kann eine monolithische Architektur jedoch weiterhin eine sinnvolle und kosteneffiziente Lösung sein.