1. Einfachere
Implementierung und Wartbarkeit
Die Implementierung einer monolithischen Anwendung
ist oft einfacher, da keine komplexen Teilsysteme integriert werden
müssen. Entwickler arbeiten mit einer einzigen Codebasis, wodurch sich
die Projektkomplexität reduziert und die Wartung effizienter gestaltet
werden kann. Zudem erleichtert es die Fehlerbehebung, da alle Module an einem
zentralen Ort verwaltet werden.
2.
Einheitlicher Technologiestack
Im Gegensatz zu Microservices, bei denen
unterschiedliche Technologiestacks zum Einsatz kommen können, bietet
eine monolithische Architektur eine konsistente Umgebung. Dies erleichtert die Anwendungsintegration
und verhindert Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Technologien.
Entwickler müssen sich nur mit einer einzigen Umgebung vertraut machen, was die
Einarbeitungszeit verkürzt.
3. Weniger
Overhead durch verteilte Systeme
Da alle Geschäftsfunktionen in einer
einzigen Applikation enthalten sind, entfällt der Verwaltungsaufwand für
separate Services und deren Kommunikation untereinander. Dies führt zu einer
effizienteren Nutzung der Ressourcen und minimiert potenzielle Latenzen durch
Netzwerkkommunikation zwischen einzelnen Services.
4. Geringere
Infrastrukturkosten
Eine monolithische Architektur benötigt oft
weniger Infrastrukturressourcen als eine Microservices-Architektur, da keine
separaten Container, APIs oder Service-Discovery-Mechanismen verwaltet werden
müssen. Dies kann besonders für Start-ups und kleinere E-Commerce-Unternehmen
ein entscheidender Kostenvorteil sein.