+49 (0)621 / 8775226 - 0

Digital Experience Platform (DXP)

Digitale Kundenerwartungen steigen rasant: Nutzer:innen wechseln permanent zwischen Website, App, Social Media, Marktplätzen und zahlreichen weiteren Touchpoints. Marken müssen in der Lage sein, kanalübergreifende, konsistente und personalisierte Experiences zu liefern – schnell, flexibel und datengetrieben.


Genau hier kommt die Digital Experience Platform ins Spiel.


Eine Digital Experience Platform (DXP) ist eine zentrale Softwareplattform, die Unternehmen dabei unterstützt, digitale Inhalte, Daten, Kampagnen und Kundenerlebnisse über alle Kanäle hinweg zu gestalten, zu steuern und zu optimieren. DXPs sind damit ein fundamentaler Baustein moderner Digitalisierung, insbesondere im E-Commerce, B2C-Geschäft und im Omnichannel-Marketing.

Was ist eine Digital Experience Platform?

Eine Digital Experience Platform ist eine integrierte Plattform, die verschiedene Systeme und Tools in einem digitalen Ökosystem vereint. Ziel ist es, Kund:innen an jedem Touchpoint ein nahtloses, individuelles Erlebnis zu bieten.


DXPs bündeln typischerweise folgende Schlüsselkomponenten und Funktionen:


  • CMS für kanalübergreifendes Content Management
  • Personalisierung, um Inhalte dynamisch an das Verhalten oder die Interessen der Nutzer:innen anzupassen
  • Daten- und Analysetools, die Benutzerdaten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen
  • APIs für die Integration externer Systeme
  • Automatisierung, um Kampagnen effizient zu steuern
  • Headless-Architektur, um jedes Frontend flexibel bedienen zu können


Unternehmen erhalten damit eine composable, modular aufgebaute Plattform, die exakt an die eigenen Anforderungen angepasst werden kann.

Wie funktioniert eine Digital Experience Platform?

Eine moderne DXP setzt auf einen API-first-, cloudbasierten und häufig headless aufgebauten Ansatz. Dadurch lässt sich jede Art von digitaler Oberfläche — Website, App, POS oder IoT-Geräte — flexibel ansteuern.


1. Zentrale Datenbasis für alle Touchpoints

Die DXP sammelt Daten aus CRM, Shop, Kampagnentools, Social Media und Produktdatenbanken. Diese gebündelten Benutzerdaten ermöglichen präzise Auswertungen, Segmentierungen und Personalisierungen.


2. Flexible Integration von Systemen

Durch offene Schnittstellen können Tools einfach:

  • angebunden
  • ausgetauscht
  • erweitert werden.


So entsteht eine composable digitale Infrastruktur, die sich dynamisch weiterentwickeln lässt.


3. Dynamische Personalisierung

DXPs ermöglichen Echtzeit-Personalisierung: 

  • Produktempfehlungen
  • dynamische Inhalte
  • personalisierte Startseiten
  • individuelle Aktionen basierend auf Verhalten


Dies erhöht Relevanz, Conversion Rates und Kundenzufriedenheit.


4. Omnichannel-Ausspielung

Inhalte werden einmal erstellt und in alle Kanäle ausgespielt, z. B.:

  • Webshop
  • Mobile App
  • Social Ads
  • Newsletter
  • Marktplätze


So entsteht ein effektiver, einheitlicher Kundendialog.

Warum Unternehmen DXPs brauchen

Moderne Kundenerlebnisse sind komplexer denn je. Sie basieren auf:

  • konsistenten Markenbotschaften
  • personalisierten Erlebnissen
  • schnellen Ladezeiten
  • relevanten Inhalten
  • sauber integrierten Systemen


Mit einer Digital Experience Platform lassen sich all diese Bereiche zentral steuern.


Die wichtigsten Vorteile:


1. Omnichannel Experience

Alle Touchpoints sprechen dieselbe Sprache – ein wesentlicher Erfolgsfaktor im B2C und E-Commerce.


2. Fortschrittliche Personalisierung

Personalisierung ist nicht länger optional, sondern Standard. Eine DXP macht dies skalierbar und automatisierbar.


3. Einheitliche Datenbasis

Zentrale Daten = bessere Entscheidungen, effizientere Kampagnen, präzisere Zielgruppenansprache.


4. Hohe Flexibilität

Die composable Struktur ermöglicht es, Komponenten auszutauschen, ohne die komplette Plattform zu ersetzen.


5. Optimierung & Wachstum

DXPs helfen Unternehmen dabei, ihre digitalen Erlebnisse kontinuierlich zu verbessern und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.

Digital Experience Platform und Makaira

Makaira ist eine modular aufgebaute, headless-basierte Digital Experience Platform, die speziell für den E-Commerce entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf:


  • leistungsstarker Headless Search
  • flexiblem CMS
  • fortschrittlicher Personalisierung
  • API-first und composable Architektur
  • nahtloser Integration mit Systemen wie Shopify, Shopware, OXID oder Gambio


Was macht Makaira besonders?

1.Headless CMS

Das Headless CMS ermöglicht die Ausspielung von Inhalten an jedes Frontend – Website, App, POS und mehr.


2. Intelligente Produktsuche

Eine zentrale Komponente im E-Commerce: Makaira liefert mit der Suche&Filter Funktion eine extrem performante, personalisierbare Suchlösung.


3. Personalisierung

Mit der Personalisierung von Makaira werden Inhalt abhängig von Verhalten, Interesse oder Kontext ausgespielt. Diese dynamische Experience sorgt für bessere Conversion Rates.


4. Ein flexibles, composable Ökosystem

Makaira ist keine starre Plattform, sondern eine modulare Sammlung von Lösungen, die sich exakt an die jeweilige Gesamtarchitektur anpassen.


Fazit zu Makaira

Makaira schafft die Basis für moderne digitale Experiences, indem es Inhalte, Suche, Daten und Personalisierung in einer einzigen, flexiblen Digital Experience Platform vereint.

Fazit: Ohne Digital Experience Platform keine nachhaltige digitale Zukunft

Unternehmen, die weiterhin in isolierten Systemen arbeiten, verlieren im Wettbewerb. Eine Digital Experience Platform bietet:

  • kanalübergreifende Ausspielung
  • personalisierte Erlebnisse
  • flexible Systemintegration
  • composable, modulare Komponenten
  • zukunftssichere Architektur


Mit einer DXP wie Makaira können Marken nicht nur Schritt halten, sondern ihre digitalen Erlebnisse aktiv gestalten, ausbauen und kontinuierlich optimieren.