+49 (0)621 / 8775226 - 0

Multichannel

In der heutigen Welt des Handels hat sich das Kaufverhalten der Konsumenten stark verändert. Produkte werden nicht mehr nur im stationären Laden gekauft, sondern auch online recherchiert, über Social-Media-Kanäle entdeckt und schließlich über verschiedene Vertriebskanäle bestellt. Für Unternehmen bedeutet das, dass die Kundenerfahrung zunehmend komplexer wird und neue Strategien notwendig sind. Eine der effektivsten Methoden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Multichannel-Strategie oder Multikanalstrategie.

Was ist Multichannel?

Der Begriff Multichannel beschreibt die Nutzung mehrerer Vertriebskanäle, um Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen und Interessenten zu erreichen. Anders als beim Omnichannel sind die Kanäle hierbei nicht vollständig miteinander vernetzt. Jeder Kanal – ob Onlineshop, stationärer Einzelhandel, Social Media oder Mobile App – funktioniert eigenständig. Ziel ist es, die Kundinnen und Kunden dort abzuholen, wo sie sich gerade befinden, und ihnen möglichst viele Optionen für den Kauf zu bieten. Die Mehrkanalstrategie ermöglicht es Händlern, ihre Reichweite zu erhöhen und unterschiedliche Touchpoints zu bedienen. In Zeiten, in denen Retailing und Onlinehandel zunehmend verschmelzen, bietet ein gut geplantes Multichannel-Commerce-Modell entscheidende Vorteile.

Multichannel vs. Omnichannel

Oft werden die Begriffe Multichannel und Omnichannel verwechselt, doch es gibt wesentliche Unterschiede:


  • Multichannel: Die Kanäle existieren parallel, sind aber unabhängig. Ein Kunde kann über verschiedene Kanäle einkaufen, aber die Erfahrung zwischen diesen Kanälen ist nicht nahtlos integriert.
  • Omnichannel: Hier sind alle Vertriebskanäle miteinander vernetzt. Kundendaten und Interaktionen werden kanalübergreifend genutzt, sodass ein einheitliches Kundenerlebnis entsteht.


Während Multichannel eine flexible Marketingmethode ist, die Reichweite und Sichtbarkeit erhöht, fokussiert Omnikanal stärker auf die Customer Experience.

Warum Multichannel für Händler wichtig ist

Multichannel bietet Händlern zahlreiche Vorteile:


  1. Erhöhte Reichweite Durch die Präsenz auf mehreren Kanälen erreichen Unternehmen mehr Interessenten und erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Verkäufen.
  2. Flexibilität für Konsumenten Konsumenten können den Kaufprozess auf dem Kanal ihrer Wahl beginnen und fortsetzen – sei es der Onlineshop, ein Marktplatz oder das stationäre Geschäft.
  3. Risikominimierung Wenn ein Kanal einmal ausfällt oder weniger erfolgreich ist, können die anderen Kanäle die Umsätze stabil halten.
  4. Optimierung der Marketingstrategie Durch die Nutzung verschiedener Marketingkanäle lassen sich Kampagnen testen und gezielt anpassen.
  5. Datenvielfalt Durch die Analyse verschiedener Touchpoints können Händler besser verstehen, wie Interessenten interagieren und welche Kanäle die höchste Conversion liefern.

Kanäle im Multichannel-Handel

Eine Multichannel-Strategie kann folgende Kanäle umfassen:


  • Onlineshop: Direktverkauf über die eigene Website, beispielsweise über Shopsysteme wie z.B. Shopify, Shopware oder andere Commerce-Plattformen.
  • Marktplätze: Amazon, eBay oder spezialisierte Plattformen für bestimmte Branchen.
  • Stationärer Einzelhandel: Ladengeschäfte, Pop-up-Stores oder Outlet-Stores.
  • Social Media: Facebook, Instagram, TikTok oder Pinterest als Verkaufs- und Informationskanal.
  • Mobile Apps: Eigene Apps für Kundenbindung und Bestellungen unterwegs.
  • E-Mail-Marketing und Newsletter: Kunden gezielt über Aktionen und neue Produkte informieren.


Die Herausforderung besteht darin, diese Kanäle konsistent zu bedienen, ohne dass die Verwaltung zu komplex wird. Hier kommen moderne Retailing-Tools, Multichannel-Commerce-Software und Integrationen ins Spiel.

Multichannel im Einzelhandel und Onlinehandel

Der Einzelhandel hat durch Multichannel neue Möglichkeiten gewonnen, seine Kunden zu erreichen. Kundinnen und Kunden informieren sich oft online über Produkte, bevor sie den stationären Laden betreten. Dieses Verhalten nennt man Research online, purchase offline (ROPO). Händler, die sowohl online als auch offline präsent sind, können von diesem Trend profitieren.


Im Onlinehandel ist Multichannel ebenfalls entscheidend. Über Plattformen wie Shopify oder andere Commerce-Plattformen können Händler ihre Produkte auf verschiedenen Marktplätzen anbieten, Kampagnen über Social Media steuern und E-Mail-Marketing nutzen – alles parallel, um den Kaufprozess für den Kunden möglichst flexibel zu gestalten.

Crosschannel vs. Multichannel

Crosschannel ist eine Erweiterung der Multichannel-Strategie. Hierbei werden Kanäle teilweise miteinander verknüpft: Beispielsweise kann ein Kunde online bestellen und die Ware im Geschäft abholen (Click & Collect). Crosschannel ist oft ein Zwischenschritt auf dem Weg zu einer echten Omnichannel-Strategie, bei der alle Kanäle vollständig integriert sind.

Tipps für eine erfolgreiche Multichannel-Strategie

  1. Kanalvielfalt bewusst auswählen Nicht jeder Kanal ist für jedes Produkt oder jede Zielgruppe geeignet. Fokussiere dich auf die Kanäle, die den höchsten Mehrwert bringen.
  2. Einheitliches Branding Auch wenn die Kanäle unabhängig arbeiten, sollte das Markenbild konsistent bleiben.
  3. Monitoring und Analyse Überwache die Performance aller Kanäle, um Stärken und Schwächen frühzeitig zu erkennen.
  4. Kundenfeedback nutzen Frage Interessenten und Käufer nach ihrer Erfahrung und optimiere die Kanäle entsprechend.  
  5. Technologische Unterstützung Nutze Tools, die Multichannel-Commerce erleichtern und Prozesse wie Lagerverwaltung, Bestellabwicklung und Marketing vereinfachen.

Fazit

Die Multichannel-Strategie ist für den modernen Handel unverzichtbar. Sie ermöglicht es Händlern, ihre Vertriebskanäle effizient zu nutzen, Konsumenten dort abzuholen, wo sie sich gerade befinden, und den Kaufprozess flexibel zu gestalten. Ob im Einzelhandel, Onlinehandel oder Retailing über Plattformen wie Shopify – Multichannel steigert Reichweite, Umsätze und Kundenbindung.


Der Weg von Multichannel zu Omnichannel ist oft der nächste Schritt, um die Customer Experience noch nahtloser zu gestalten. Doch auch als eigenständige Mehrkanal-Strategie bietet Multichannel zahlreiche Vorteile: höhere Sichtbarkeit, diversifizierte Marketingmethoden und eine bessere Nutzung aller Touchpoints. Wer heute im Handel erfolgreich sein will, sollte daher nicht auf einen Kanal setzen, sondern auf ein durchdachtes Multichannel-Commerce-Konzept.