+49 (0)621 / 8775226 - 0

Crosschannel

In der heutigen Handelswelt erwarten Konsumenten, dass sie Produkte und Dienstleistungen nahtlos über verschiedene Kanäle erwerben und erleben können. Ob Onlineshop, Social Media, stationärer Einzelhandel oder Mobile App – die Kundenerfahrung muss konsistent, komfortabel und kanalübergreifend gestaltet sein. Genau hier setzt Crosschannel an. Als Erweiterung von Multichannel- und Omnichannel-Strategien ermöglicht Crosschanneling, dass Vertriebswege und Kontaktpunkte intelligent miteinander verknüpft werden, um Kaufimpulse zu stärken und die Kundenbindung zu erhöhen.

Was bedeutet Crosschannel?

Crosschannel beschreibt die Nutzung mehrerer Vertriebskanäle und Marketingkanäle, die miteinander verknüpft werden, um eine nahtlose Kundenerfahrung zu schaffen. Während Multichannel-Ansätze Kanäle parallel nutzen, ohne dass sie stark miteinander verbunden sind, sorgt Crosschannel dafür, dass Konsumenten die Vorteile aller Absatzkanäle gleichzeitig erleben können.


Ein Beispiel: Ein Kunde recherchiert online ein Produkt, speichert es in seinem Warenkorb und kauft es später im stationären Geschäft. Die Touchpoints sind miteinander verbunden, und das Erlebnis wird kanalübergreifend optimiert.

Crosschannel vs. Multichannel vs. Omnichannel

Es gibt oft Verwirrung zwischen den Begriffen:


  • Multichannel: Nutzung mehrerer Vertriebskanäle unabhängig voneinander.
  • Omnichannel: Vollständig integrierte Kanäle für ein einheitliches Kundenerlebnis.
  • Crosschannel: Verknüpft Kanäle gezielt, um Kaufimpulse zu erhöhen und Kontaktpunkte zu nutzen, ohne dass alle Kanäle vollständig integriert sein müssen.


Crosschanneling wird oft als Brücke zwischen Multichannel und Omnichannel gesehen, da es die kanalübergreifende Nutzung von Vertriebswegen und Marketingkanälen ermöglicht.

Warum Crosschannel wichtig ist

Kunden erwarten heute ein vernetztes Einkaufserlebnis. Eine reine Präsenz auf mehreren Kanälen reicht nicht aus. Mit Crosschannel können Händler:

  1. Kaufimpulse steigern: Durch gezielte Verknüpfung von Kontaktpunkten werden Konsumenten zum Kauf motiviert.
  2. Kundenbindung erhöhen: Ein nahtloses Erlebnis über Absatzkanäle stärkt die Loyalität.
  3. Kundenerfahrung verbessern: Konsistente Botschaften und Kommunikationskanäle reduzieren Frustration und fördern Zufriedenheit.
  4. Vertriebswege optimal nutzen: Integration von Online- und Offline-Kanälen sorgt für Effizienz und Umsatzsteigerung.
  5. Marketingkanäle effektiver einsetzen: Kampagnen können kanalübergreifend abgestimmt werden, um maximale Wirkung zu erzielen.

Beispiele für Crosschannel-Strategien

Crosschannel kann auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden:

  • Click & Collect: Produkte online bestellen und im Geschäft abholen.
  • Reservierung im Geschäft, Kauf online: Konsumenten testen Produkte offline, kaufen aber digital.
  • Integration von Loyalty-Programmen: Punkte und Vorteile über alle Touchpoints sammeln.
  • Kanalübergreifende Werbekampagnen: Social Media Ads, E-Mail-Marketing und POS-Aktionen verzahnen, um Kaufimpulse zu verstärken.
  • Personalisierte Produktempfehlungen: Basierend auf dem Verhalten des Konsumenten auf einem Kanal werden Absatzkanäle kanalübergreifend angesprochen.

Crosschannel im Retailing

Im Retailing ist Crosschannel besonders relevant. Händlerinnen und Händler müssen Vertriebskanäle, Marketingkanäle und Touchpoints intelligent miteinander verbinden, um die Kundenerfahrung zu optimieren. Beispielsweise kann ein Einzelhandelsgeschäft mithilfe digitaler Lösungen wie QR-Codes, Tablets oder mobilen Apps den Kaufprozess nahtlos mit dem Onlineshop verbinden. So erleben Konsumenten ein konsistentes Crosschanneling, unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden.

Tipps für die Umsetzung von Crosschannel-Strategien

  1. Kanalübergreifende Planung: Überlege, wie alle Vertriebskanäle zusammenarbeiten können.
  2. Datenintegration: Nutze Kundendaten, um Marketingkanäle und Absatzkanäle zu verknüpfen.
  3. Konsistente Botschaften: Einheitliche Kommunikation über alle Kontaktpunkte hinweg.
  4. Technologische Unterstützung: Softwarelösungen, die Touchpoints verbinden und Crosschanneling erleichtern.
  5. Analyse und Monitoring: Überwache den Erfolg kanalübergreifender Maßnahmen und passe Strategien an.

Fazit

Crosschannel ist eine zentrale Strategie für modernen Handel, um Konsumenten kanalübergreifend zu erreichen und die Kundenerfahrung zu optimieren. Durch die intelligente Verknüpfung von Vertriebskanälen, Marketingkanälen und Touchpoints lassen sich Kaufimpulse gezielt setzen und die Kundenbindung nachhaltig erhöhen. Besonders effektiv wird Crosschanneling, wenn es mit Headless Commerce kombiniert wird: Die entkoppelte Architektur erlaubt es, Frontend und Backend unabhängig zu steuern, sodass Inhalte und Produkte flexibel über alle Kanäle ausgespielt werden können. Ob Onlineshop, Mobile App oder POS-Terminals – Headless Commerce ermöglicht eine konsistente Customer Journey und erleichtert die Umsetzung kanalübergreifender Strategien erheblich.